
Varano - klein aber fein
 |
Sicher kein Formel 1-Kurs ... aber zu Testfahrten und Roll-outs
kommen viele Teams kleinerer Rennsport-Serien immer gerne nach Varano |
Varano De’Melegari, wie der Ort mit vollem Namen heißt,
liegt mitten in der Emilia-Romagna, einer der abwechslungsreichsten Regionen Norditaliens.
Diese erstreckt sich von der Adriaküste im Osten bis zum südlichen Teil der Poebene
und den Apenninen. Parallel zu dieser Gebirgskette verläuft die Autobahn (autostrada) A1,
die einige der größten Städte Italiens, darunter die Regionalhauptstadt Bologna,
sowie Parma und die Hafenstadt Rimini, miteinander verbindet. In der Stadt Ravenna gibt es
weltberühmte, gut erhaltene Mosaiken aus dem 5. bis 8. Jahrhundert. Außerdem wird
in der Emilia-Romagna der bekannte Parmaschinken und der schmackhafte Parmesankäse
produziert.
Aber der Motorsport-Fan
wird sicher nicht nur wegen dieser leckeren Spezialitäten den weiten Weg nach Italien
antreten. Durch den Gotthardtunnel oder über den Brenner schlägt er den Weg in
Richtung Süden ein und erreicht Parma entweder über Milano und Piacenza oder Bozen
und Verona. Etwas nördlich von Parma biegt man dann von der italienischen A1 auf die A15
in Richtung La Spezia ab und fährt bis zur Ausfahrt Fornovo di Taro. Von hier sind es nur
wenige Kilometer, bis man auf der rechten Seite die erste "Attraktion" des kleinen Dorfes Varano
erreicht, nämlich die weltbekannte Rennwagenschmiede Dallara. Dieser italienische Autobauer
fertigt nicht nur die Monocoques für die meisten Formel 3-Wagen der verschiedenen nationalen
Championate Europas sondern hat 1998 auch den Toyota GT One konzipiert, der um ein Haar auf Anhieb
Le Mans gewonnen hätte. Die prestigeträchtigsten Projekte von Dallara sind jedoch
zweifelsohne der für die amerikanische Indy Racing League konzipierte und bereits vielfach
siegreiche Monoposto sowie das aktuelle Formel 1-Projekt.
 |  |
 |  |
Vom computerunterstützten Design bis zum Windkanal
im Maßstab 1:2 stehen Dallara alle Möglichkeiten zur Verfügung um siegreiche Rennwagen
zu bauen |
Die Rennstrecke von Varano
heißt offiziell "Autodromo Riccardo Paletti di Varano De’Melegari". Sie hat eine Länge von
1.800 Metern sowie eine Breite von 10 Metern und wird nicht nur als Hausstrecke von Dallara für
deren Tests verwendet, sondern es werden dort auch nationale Veranstaltungen verschiedener italienischer
Rennserien ausgetragen. Dabei finden immerhin bis zu 16.000 Zuschauer Platz in dem Autodrom. Von
der Infrastruktur her ist Varano ausgesprochen gut ausgestattet. Im Infield gibt es eine Reihe von
flachen Gebäuden für die Streckenposten sowie Türme und ausgebaute Plätze für
Fotografen. Von der Tribüne über der Boxenanlage hat man einen hervorragenden Blick auf die
Arbeit der Mechaniker an den Rennfahrzeugen.
 |
Von der Haupttribüne hat man einen hervorragenden Blick
auf die Start-Ziel-Gerade und in die Boxengasse |
Direkt gegenüber der
Einfahrt zur Strecke liegt das Hotel "Albergo Della Roccia". Zu dieser Unterkunft muß man nicht
viel sagen, denn es ist das erste Haus am Platz und einfach konkurrenzlos. Wer nach Varano kommt, der
wohnt dort, außer er bekommt kein Zimmer mehr. Dann allerdings gestaltet sich die Suche schwierig
und so manchem Team wird nichts anders übrig bleiben als jeden Tag zwischen Parma und Varano zu
pendeln.
Wie fast alle internationale
Rennstrecken, so ist auch Varano De’Melegari mit einer eigenen Homepage im Internet vertreten, über die
man sich mit weiteren Daten und Bildern der Rennstrecke versorgen kann. Nur ein Mausklick auf den Link
und schon seid ihr da (mit dem Button links oben geht’s dann wieder zurück!):
http://www.varano.it
Und zum Schluß noch zwei Adressen:
Autodromo R. Paletti SO.GE.S.A. S.r.L. |
Hotel Albergo Della Roccia |
Strada per Fosio 1 |
Via Martini della Libertà 2 |
43030 Varano De’Melegari (PR) |
43030 Varano De’Melegari (PR) |
Tel. 0039-525-551211 |
Tel. 0039-525-53728 |
Fax: 0039-525-551227 |
Fax: 0039-525-53692 |
|
|
|